Studienführer Universität Bern

Praktika und Berufseinstieg nach dem Bachelor

Masterinformationstage Uni Bern

Die Masterinformationstage finden jeweils anfangs März statt. Eine Anmeldung ist erforderlich und es wird frühzeitig eine Warteliste erstellt.

Die Möglichkeiten eines Berufeinstiegs mit dem Bachelor sind vom jeweiligen Fach abhängig. Auch Ihre Praxiserfahrungen (Praktika, Lohnarbeit) vor oder während des Studiums und, falls vorhanden, frühere Ausbildungen spielen eine wichtige Rolle. In Tätigkeitsfeldern mit eigenem Ausbildungsangebot (z.B. Trainees) sind BewerberInnen mit Bachelor-Abschlüssen in der Regel willkommen. In anderen Feldern werden häufig solche mit Master-Abschluss bevorzugt.

Praktika und Trainees

Generell gilt: Berufsspezifische oder -nahe Erfahrungen im Rahmen von Lohnarbeit, Praktikum oder Volontariat erleichtern den Berufseinstieg. Vor diesem Hintergrund lohnt es sich dafür Zeit einzuplanen, sei es während dem Studium, zwischen Bachelor und Master oder nach dem Master-Abschluss. Zudem können Ihnen Praktikumserfahrungen helfen, die Wahl Ihrer Master-Ausbildung gezielter anzugehen.

Viele Unternehmen schätzen PraktikantInnen aufgrund der Anregungen, die diese einbringen. Sie sehen den Kontakt zudem als Chance, für sie interessante potentielle MitarbeiterInnen kennenzulernen und an das Unternehmen zu binden. Dies wiederum dient Ihrer beruflichen Vernetzung. Zudem helfen Ihnen Praktikumszeugnisse bei der späteren Stellensuche, vor allem dann, wenn darin Ihre Aufgaben beschrieben und Ihre Leistungen gewürdigt werden.

Bei der Suche eines Praktikums oder Trainees helfen spezielle Stellenplattformen weiter. Die Beratungsstelle der Berner Hochschulen bietet Ihnen hier eine Zusammenstellung an:

Der Berufseinstieg 

Die Universitäten setzen sich für die Vermittlung von Grundlagenwissen und das Betreiben von Grundlagenforschung ein. Dies hat zur Folge, dass die meisten universitären Studiengänge nicht unmittelbar berufsbefähigend sind. Viele schätzen den damit verbundenen Freiraum. Er kann jedoch auch Unsicherheiten auslösen.

Der Berufseinstieg ist ein Prozess, bei dem man laufend mit Orientierungs- und Entscheidungsfragen konfrontiert wird: Wie weit ist eine fachliche Spezialisierung schon während des Studiums sinnvoll und erfolgsversprechend? Welches Thema soll ich für die Abschlussarbeit wählen, allenfalls bereits im Hinblick auf den Berufseinstieg? 

Wiederholt besteht Entscheidungsbedarf, aber auch Entscheidungsspielraum.

  • Begreifen Sie diesen Gestaltungsraum als Chance, eigene Vorstellungen Ihrer beruflichen Zukunft zu entwickeln und zu verfolgen, in Auseinandersetzung mit sich selbst, Ihren Erfahrungen, Kompetenzen, Wünschen und Vorstellungen, und mit den Studien- und Berufseinstiegsmöglichkeiten.
     
  • Freunden Sie sich gleichzeitig mit dem Offenen, Möglichen, Vorläufigen an. Fassen Sie Vertrauen in das, was entstehen wird, und in die Gelegenheiten, die sich unterwegs anbieten werden. Sie können den Berufseinstieg kaum völlig verlässlich planen. Vieles ergibt sich unverhofft, entzieht sich den eigenen Bestimmungsmöglichkeiten.

Diese beiden Haltungen sind gar nicht so einfach miteinander zu vereinbaren. Sie erfordern Flexibilität und Beharrlichkeit zugleich, die Bereitschaft Verschiedenes auszuprobieren (z. B. im Studium, im Rahmen von Praktika, Lohn- oder Freiwilligentätigkeit) und Umwege in Kauf zu nehmen. 

Sind Sie zum jetzigen Zeitpunkt unschlüssig, ob Sie den Berufseinstieg wagen oder einen Master machen wollen, lohnt es sich, sich direkt bei Firmen und Berufsleuten nach dem Stellenwert eines Masters zu erkundigen. Dies verhilft Ihnen zu konkreten Informationen, aber auch zu Kontakten für Ihr berufliches Netzwerk.

Wie Sie bei der Stellensuche und Bewerbung vorgehen können, erfahren Sie im Kapitel Berufseinstieg in diesem Studienführer.