Studienführer Universität Bern

Master: ja/nein - wann

Masterinformationstage Uni Bern

Die Masterinformationstage finden jeweils anfangs März statt. Eine Anmeldung ist erforderlich und es besteht frühzeitig eine Warteliste.

Viele Bachelorabsolventinnen und -absolventen fragen sich: Soll ich überhaupt einen Master machen? Was bringt mir dieser Abschluss? Kann ich mit dem Bachelor auch direkt in einen Beruf einsteigen? Soll ich zwischen Bachelor und Master eine Pause machen und kann ich den Master auch später irgendwann machen?

Von Bedeutung für Ihre Entscheidung sind:

  • Ihr Interesse an wissenschaftlicher Vertiefung und Forschung, da diese im Master-Studium im Vordergrund stehen. Ein Master lässt mehr Spielraum für eigene Interessen und Sie können sich fachlich zu einem Experten/zu einer Expertin bilden. Der höhere Abschluss macht sich in den meisten Fällen mit besseren Chancen beim Berufseinstieg und mit einem höheren (Einstiegs-)Gehalt bemerkbar. Ausserdem berechtigt nur der Masterabschluss zu einer anschliessenden Promotion.
     
  • Ihr Berufswunsch: So ist beispielsweise ein Master für alle universitären Karriereziele und für gewisse Spezialisierungen wie z. B. Psychotherapie oder das Anwaltspatent unumgänglich.

Ein Master-Studium dauert durchschnittlich zwei bis vier Semester. Dies hängt vom Studienfach und von der Hochschule ab. Im Master gibt es weniger Vorlesungen als im Bachelor, dafür mehr Seminare und Übungen. Wie im Bachelor gibt es auch im Master Pflichtkurse, aber häufig haben Sie mehr Wahlfreiheit und studieren forschungs- bzw. anwendungsorientierter. Einen Grossteil des Master-Studiums bildet die Masterarbeit, bei der man sich während 1-2 Semestern intensiv mit einem Thema beschäftigt.

Gedanken zum Zeitpunkt des Master-Studiums

Soll ich Master-Leistungen bereits während des Bachelor-Studiums vorziehen? 

Es gibt diese Möglichkeit, allerdings ist es über die verschiedenen Studiengänge der Uni Bern hinweg nicht einheitlich geregelt, ob und in welchem Umfang vorgezogene Master-Leistungen möglich sind und auch anerkannt werden. Wir empfehlen Ihnen deshalb, auf der Webseite des Instituts Ihres Studienprogramms nach Regelungen zu vorgezogenen Master-Leistungen und deren Anrechnung zu suchen. Falls Sie dort nicht fündig werden, erkundigen Sie sich bei der Studienfachberatung.

Bedenken Sie bei Ihrer Entscheidung, dass vorgezogene Master-Leistungen Sie an ein bestimmtes Master-Studium binden. Entscheiden Sie sich später für eine andere Master-Option, so stellt sich die Frage der Anrechnung der bereits erbrachten Master-Leistungen neu.

Soll ich zwischen Bachelor und Master einen Unterbruch machen?

Berufsspezifische oder berufsnahe Erfahrungen im Rahmen von Lohnarbeit oder Praktika erleichtern den Berufseinstieg. Vor diesem Hintergrund lohnt es sich dafür Zeit einzuplanen, sei es während dem Studium oder aber zwischen Bachelor und Master. Statistische Erhebungen zeigen zudem, dass Studierende, die sich nach einem Studienunterbruch für einen Master entscheiden, häufiger die Universität wechseln, der Praxisbezug also die Master-Wahl beeinflusst.

In einem solchen 'Zwischenjahr' können Sie erste Erfahrungen in der Berufswelt sammeln und damit die spätere Stellensuche erleichtern. Ein Auslandaufenthalt gibt Ihnen Einblick in andere Kulturen und verbessert Ihre Sprachkenntnisse, was beim Berufseinstieg ebenfalls ein Vorteil sein kann.

Eine Immatrikulation an der Uni ist im Anschluss wieder möglich. Was es zu beachten gilt: Manche Fächer haben Fristen, wie lange der Bachelor gültig ist (Infos dazu finden Sie im Studienreglement Ihres Fachbereichs).

Auf die Frage, wie lange ein Bachelor-Abschluss für ein Master-Studium berechtigt, gibt es unseres Wissens keine einheitliche Antwort. In gewissen Studienrichtungen ist ein Höchstmass an Jahren in den Zulassungsbedingungen für das Master-Studium vorgeschrieben. 15 Jahre sind es beispielsweise an der Theologischen Fakultät der Uni Bern, wobei Ausnahmen in begründeten Fällen möglich sind.

In Ermangelung genereller Richtlinien raten wir Ihnen, einige Jahre (vielleicht etwa 3) nach dem Bachelor-Abschluss die Zulassungsbedingungen der Sie interessierenden Master-Studiengänge nachzulesen und zu überprüfen, ob und welche Master-Studiengänge für Sie in Frage kommen, und sich nach deren Aufnahmebedingungen zu erkundigen. Sie finden diese Infos in der Regel im Studienreglement. Bei Unklarheiten lohnt sich eine Nachfrage.